Einleitung

In diesem Fallbeispiel wird das MOSOEX-Projekt (Spanien, NUTS-1-Ebene) untersucht. Der Schwerpunkt dieses Projekts auf der Verbesserung des Gehalts an organischer Substanz im Boden entspricht einem zentralen CSA-Grundsatz: Förderung von Praktiken, die die Gesundheit des Bodens verbessern und zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel beitragen.

Verwandte Module:
Partner
Der Verband der Kleinbauern und Viehzüchter (UPA) koordiniert dieses Projekt, an dem auch der spanische Verband für konservierende Landwirtschaft und lebendige Böden (AEAC), das Unternehmen Solid Forest, das CSIC-Aula-Dei, die Polytechnische Universität Madrid und das navarrische Institut INTIA beteiligt sind.
Jahr der Gründung der Initiative
2020
Standort
Spain

Beschreibung des Beispiels

Die spanische Landwirtschaft steht vor Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verschlechterung der Bodengesundheit. Das MOSOEX-Projekt will hier Abhilfe schaffen, indem es Praktiken fördert, die den Gehalt an organischer Substanz in den Böden wiederherstellen. Eine verbesserte Bodengesundheit kann die Wasserrückhaltung verbessern, die Erosion verringern und durch die Bindung von Kohlenstoff potenziell zur Eindämmung des Klimawandels beitragen. Im Rahmen des Projekts sollen Akteure mit Fachwissen in verschiedenen landwirtschaftlichen Sektoren zusammengebracht werden, um bewährte Verfahren für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung zu entwickeln und zu verbreiten.

Gesamtfläche

nicht zutreffend (das Projekt zielt auf den gesamten spanischen Agrarsektor ab).

Landwirtschaftliche Haupttätigkeit und multifunktionale Aktivitäten

Das Projekt legt keine einzelne landwirtschaftliche Tätigkeit fest, sondern zielt auf verschiedene Sektoren (Landwirtschaft, Viehzucht, Forstwirtschaft), die von einer verbesserten Bodengesundheit profitieren. Zu den multifunktionalen Aktivitäten könnten Workshops zum Wissensaustausch oder Schulungsprogramme für die Beteiligten gehören.

Kritische Herausforderungen für den Betrieb/die Region

Bodendegradation (abnehmender Gehalt an organischer Substanz), mögliche Auswirkungen auf die Ernteerträge und die Wasserwirtschaft.

CSA-Aktivität

Grund für die Teilnahme an der CSA/ Auslösendes Moment für die Umsetzung

Die wichtigsten Triebkräfte sind:

  • Bewältigung von Problemen der Bodengesundheit: Förderung von Praktiken zur Verbesserung des Gehalts an organischer Substanz im Boden für eine langfristige landwirtschaftliche Produktivität.
  • Abschwächung des Klimawandels: Eine verbesserte organische Substanz im Boden kann zur Kohlenstoffbindung beitragen und damit möglicherweise die Auswirkungen des Klimawandels abschwächen.

Beschreibung der Innovation

Das Projekt setzt nicht direkt eine einzelne Innovation um, sondern konzentriert sich auf den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Akteuren in verschiedenen landwirtschaftlichen Sektoren. Dieser kollaborative Ansatz könnte zur Entwicklung und Verbreitung verschiedener CSA-Praktiken führen, die die Bodengesundheit verbessern, wie zum Beispiel:

  • Deckfruchtanbau: Anbau von Deckfrüchten zwischen den Hauptkulturen zur Verbesserung der organischen Bodensubstanz, zur Unterdrückung von Unkraut und zur Verringerung der Erosion.
  • Reduzierte Bodenbearbeitung: Minimierung der Bodenstörung, um nützliche Bodenorganismen und die Zersetzung organischer Substanzen zu fördern.
  • Kompostierung und Ausbringung von Dünger: Einsatz von organischen Zusatzstoffen zur Erhöhung des Gehalts an organischer Substanz und der Nährstoffverfügbarkeit im Boden.

Umsetzungsprozess der Innovation & angewandte Methoden des Innovationsmanagements

Mögliche Methoden könnten jedoch sein:

  • Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und landwirtschaftlichen Beratungsdiensten.
  • Workshops und Schulungsprogramme für Landwirte, Viehzüchter und Forstwirte zu Praktiken, die die Bodengesundheit verbessern.
  • Entwicklung von Informationsmaterial und Leitfäden für bewährte Praktiken.
  • Potenzielle Pilotprojekte zur Demonstration der Wirksamkeit dieser Praktiken in verschiedenen landwirtschaftlichen Systemen.

Heutige Ergebnisse dieser Implementierung

  • Stärkung des Bewusstseins der Beteiligten für die Bedeutung der Bodengesundheit und ihre Verbindung zur nachhaltigen Landwirtschaft.
  • Entwicklung von Bildungsressourcen und Schulungsprogrammen für Verfahren zur Verbesserung der Bodengesundheit.
  • Entwicklung von Bildungsressourcen und Schulungsprogrammen für Verfahren zur Verbesserung der Bodengesundheit – Potenzielle Pilotprojekte, die die erfolgreiche Umsetzung dieser Verfahren in verschiedenen landwirtschaftlichen Bereichen zeigen.

SWOT des Beispiels heute

Stärken

Bewältigt eine entscheidende Herausforderung für die spanische Landwirtschaft: die Verschlechterung der Bodenqualität.

Förderung von Praktiken, die mit den zentralen CSA-Grundsätzen übereinstimmen (Verbesserung der Bodengesundheit).

Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Akteuren in verschiedenen landwirtschaftlichen Sektoren.

Nutzung des Fachwissens von Forschungseinrichtungen und Beratungsdiensten.

 

Schwächen

Das Projekt befindet sich möglicherweise noch in der Anfangsphase, so dass noch keine konkreten Ergebnisse vorliegen.

Es kann eine Herausforderung sein, die breite Einführung neuer Praktiken in verschiedenen landwirtschaftlichen Sektoren zu fördern.

Begrenzte Informationen über den potenziellen wirtschaftlichen Nutzen verbesserter Bodengesundheitspraktiken für die Akzeptanz durch die Beteiligten.

 

Möglichkeiten

Das wachsende Interesse an nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken schafft ein günstiges Umfeld für die Projektziele.

Potenzial für die Zusammenarbeit mit bestehenden landwirtschaftlichen Förderprogrammen zur Förderung der Projektpraktiken.

Das Projekt kann erfolgreiche Pilotprojekte nutzen, um die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile einer verbesserten Bodengesundheit aufzuzeigen.

Potenzial für die Entwicklung von Partnerschaften mit Akteuren des Privatsektors (z. B. Düngemittelfirmen), um Anreize für die Anwendung der empfohlenen Praktiken zu schaffen.

Ausbildung/ Schulung der Betriebsleitung

Informationen über spezifische Schulungsprogramme für Projektleiter sind auf der Website nicht zu finden, obwohl Videos und Verbreitungsmaterial auf der Website verfügbar sind und in Workshops und Seminaren vorgestellt wurden. Allerdings spielt die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Beratungsdiensten wahrscheinlich eine Rolle beim Aufbau von Kapazitäten. Diese Einrichtungen können Fachwissen über Praktiken des Bodengesundheitsmanagements und wirksame Methoden zur Wissensverbreitung an Interessengruppen in verschiedenen landwirtschaftlichen Sektoren bereitstellen.

Ausblick/ Ziele

Zu den langfristigen Zielen des Projekts dürften gehören:

  • Weitverbreitete Einführung von Verfahren zur Verbesserung des Gehalts an organischer Substanz im Boden in verschiedenen landwirtschaftlichen Sektoren in Spanien.
  • Verbesserte Bodengesundheit, die zu einer verbesserten landwirtschaftlichen Produktivität, einem besseren Wassermanagement und potenziellen Vorteilen bei der Eindämmung des Klimawandels führt.
  • Steigerung des Bewusstseins und des Wissensaustauschs unter den Beteiligten über die Bedeutung nachhaltiger Bodenbewirtschaftungspraktiken.
  • Aufbau eines Netzes von Akteuren, die sich für die Förderung der Bodengesundheit und der nachhaltigen Landwirtschaft in Spanien einsetzen.

Gelernte Lektionen/Empfehlungen

Mögliche Lehren und Empfehlungen für ähnliche Initiativen könnten sein:

  • Die Bedeutung eines kooperativen Ansatzes, der verschiedene Interessengruppen aus unterschiedlichen landwirtschaftlichen Sektoren zusammenbringt.
  • Die Notwendigkeit eines effektiven Wissensaustauschs und Kapazitätsaufbaus durch Workshops, Schulungsprogramme und Informationsmaterial.
  • Die mögliche Rolle von Pilotprojekten, um die Wirksamkeit und den potenziellen wirtschaftlichen Nutzen verbesserter Bodengesundheitspraktiken zu demonstrieren.
  • Überlegungen zur Entwicklung finanzieller Anreize oder Unterstützungsmechanismen, um eine breitere Akzeptanz dieser Praktiken zu fördern, insbesondere für Techniken mit höheren Anfangskosten.

Ergebnis, Erfolg und Risikofaktoren

Wie sieht die heutige Situation aus?

Das Projekt ist vor kurzem abgeschlossen worden, und es liegen noch keine konkreten Daten über die aktuellen Auswirkungen vor – abgesehen von der Präsenz in den Medien und der Teilnahme an Seminaren -, so dass die tatsächliche Situation schwer zu beurteilen ist. Die Ergebnisse werden jedoch weiterhin verbreitet, wobei der Schwerpunkt auf der Sensibilisierung der Beteiligten liegt.

Abhängigkeit von jeglicher Art von laufender Unterstützung/Subvention?

Die Plattform hat öffentliche Mittel erhalten, ist aber noch auf der Suche nach zusätzlichen Mitteln für das zukünftige Hosting der Website. 

Abhängigkeit von spezifischen regionalen/ persönlichen Aspekten?

Der Schwerpunkt des Projekts auf der Verbesserung der Bodengesundheit ist generell auf verschiedene Regionen anwendbar, die mit Problemen der Bodenverschlechterung konfrontiert sind. Allerdings müssen die geförderten Praktiken möglicherweise an die lokalen Bodentypen, die klimatischen Bedingungen und die vorherrschenden landwirtschaftlichen Tätigkeiten in den verschiedenen Regionen angepasst werden.

Anwendbarkeit in anderen Regionen/anderen Situationen.

Der Schwerpunkt auf der Verbesserung des Gehalts an organischer Substanz im Boden entspricht einem zentralen CSA-Prinzip und ist auf andere Regionen anwendbar, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Die spezifischen Praktiken und Ansätze müssen möglicherweise an den lokalen Kontext angepasst werden, z. B. an die klimatischen Bedingungen, die vorherrschenden landwirtschaftlichen Systeme und die Bodentypen.

Schlussfolgerung

Das MOSOEX-Projekt ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung nachhaltiger Bodenbewirtschaftungsmethoden in der spanischen Landwirtschaft. Durch die Förderung der Zusammenarbeit, des Wissensaustauschs und der Entwicklung bewährter Verfahren geht das Projekt kritische Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verschlechterung der Bodengesundheit an. Verbesserte Bodengesundheitspraktiken können zu einer höheren landwirtschaftlichen Produktivität, einem besseren Wassermanagement und potenziellen Vorteilen bei der Eindämmung des Klimawandels beitragen. Der Erfolg des Projekts wird davon abhängen, ob es gelingt, die Herausforderungen bei der Umsetzung zu bewältigen, die Akzeptanz der Beteiligten in den verschiedenen Sektoren zu erreichen und möglicherweise eine kontinuierliche Unterstützung zu sichern. Im Erfolgsfall kann das MOSOEX-Projekt als Modell für die Förderung der Bodengesundheit und nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken nicht nur in Spanien, sondern auch in anderen Regionen mit ähnlichen Herausforderungen dienen.