In diesem Beispiel werden die auf https://cambioclimaticofrutadehueso.es/ (Spanien, NUTS 1-Ebene) verfügbaren Informationen zur klimaangepassten Steinobstproduktion am Beispiel Spaniens vorgestellt.
In diesem Beispiel werden die auf https://cambioclimaticofrutadehueso.es/ (Spanien, NUTS 1-Ebene) verfügbaren Informationen zur klimaangepassten Steinobstproduktion am Beispiel Spaniens vorgestellt.
Die Steinobsterzeugung in Spanien steht aufgrund des Klimawandels vor großen Herausforderungen. Die klimatischen Veränderungen unterstreichen die Notwendigkeit, Prinzipien klimasmarter Landwirtschaft zu übernehmen. Mögliche Strategien könnten ein verbessertes Wassermanagement, eine bessere Bodengesundheit und die Erforschung resistenterer Obstsorten sein.
Das Beispiel befasst sich versuchsartig mit der Weiterentwicklung des gesamten Sektors der Steinobsterzeugung
Das Beispiel beschäftigt sich mit einem Projekt Europäischer Innovationspartnerschaften in der Landwirtschaft (EIP-Agri), das Szenarien für eine klimaangepasste Steinobsterzeugung (z. B. Pfirsiche, Aprikosen, Kirschen) untersucht. Darüber hinaus ist Wissensvermittlung über eine Informationsplattform eine zentrale Aktivität des Projekts und soll zum Wissenstransfer zwischen Betrieben beitragen.
Auswirkungen des Klimawandels (steigende Temperaturen, Wasserknappheit, extreme Wetterereignisse), potenzielle Ausbrüche von Schädlingen und Krankheiten.
Sollten die vorhergesagten Klimaveränderungen eintreten, würden diese die Erträge der Steinobstproduktion stark reduzieren. Vor diesem Hintergrund ist eine Anpassung der Produktion notwendig, um diese zu erhalten.
Der Ansatz kann auf zwei Ebenen als innovativ bezeichnet werden. Als EIP-Agri-Projekt geht es darum, dass Wissenschaft, Beratung und Praxis innovative Lösungen entwickeln. Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteursgruppen an sich kann bereits als ein innovativer Prozess bezeichnet werden.
Inhaltlich-thematisch hat das Projekt erfolgreich eine Charakterisierung spezifischer geografischer Gebiete vorgenommen, die für den effizienten und nachhaltigen Anbau von Steinobst geeignet sind, sowohl unter den derzeitigen Bedingungen als auch in zukünftigen Szenarien. Darüber hinaus wurden die am besten geeigneten Ansätze für den Steinobstanbau in den unterschiedlichen Regionen ermittelt, die auf Prinzipien klimasmarter Landwirtschaft basieren:
Das landesweite Projekt trägt zur Sensibilisierung des gesamten Sektors für die Bedeutung des Klimawandels für die Steinobstproduktion bei. Durch die Entwicklung von Klimaszenarien und ihre Auswirkungen auf die Steinobstproduktion bekommen die interessierten Betriebe wichtige Informationen. Diese können sie als Basis für ihre Produktionsentscheidungen nutzen und Anpassungsmaßnahmen langfristig planen.
Sensibilisierung für die Gefahren des Klimawandels für die Steinobsterzeugung.
Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Akteuren des Steinobstsektors.
Es fehlen spezifische Details zur Umsetzung von klimasmarten Praktiken in der Praxis.
Potenzial zur Nutzung der Plattform für die weitere Verbreitung von Wissen und bewährten Verfahren.
Im Rahmen des Projekts wurden Betriebsleiter geschult. Der Schwerpunkt des Ansatzes lag auf dem Wissensaustausch.
Zu den langfristigen Zielen der Website gehören:
Die Ergebnisse des Projektes unterstreichen die Bedeutung der folgenden Punkte:
Das Projekt ist erzielte eine hohe Medienpräsenz und erreichte Interessierte aus der Praxis über zahlreiche umgesetzte Seminare. Die Informationsangebote sollen auch nach Projektende beibehalten werden.
Die Informationsplattform, auf der die Ergebnisse veröffentlicht sind, wurde im Rahmen eines öffentlich geförderten EIP-Agri-Projekts erstellt. Für den Erhalt der Informationsplattform sollen Angebote weiterentwickelt und Möglichkeiten der Anschlussfinanzierung gefunden werden.
Das Projekt zielt wahrscheinlich auf die Steinobsterzeugung in ganz Spanien (NUTS-1-Ebene). Die spezifischen Herausforderungen und Anpassungsstrategien können jedoch je nach den regionalen klimatischen Bedingungen und den vorherrschenden Steinobstsorten variieren.
Die im Rahmen des Projekts hervorgehobenen Prinzipien klimasmarter Landwirtschaft (Wassermanagement, Bodengesundheit, Schädlingsbekämpfung, Sortenwahl) können auch auf die Steinobsterzeugung in anderen Regionen angewendet werden, die mit ähnlichen Herausforderungen des Klimawandels konfrontiert sind. Allerdings müssen die spezifischen Praktiken und Techniken möglicherweise an die lokalen Bedingungen, Bodentypen und vorherrschenden Sorten angepasst werden.
Die Website https://cambioclimaticofrutadehueso.es/ ist eine wertvolle Ressource zur Förderung klimafreundlicher Praktiken in der spanischen Steinobstproduktion. Durch die Sensibilisierung, den Austausch von Informationen und die Förderung der Zusammenarbeit kann die Plattform die Erzeuger in die Lage versetzen, sich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen und die langfristige Nachhaltigkeit des Sektors zu gewährleisten. Der Erfolg der Plattform hängt vom fortlaufenden Wissensaustausch, der Zusammenarbeit mit relevanten Interessengruppen und der möglichen Einbeziehung von Erfolgsgeschichten und wirtschaftlichen Überlegungen ab, um die weit verbreitete Übernahme klimasmarter Praktiken zu fördern.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Website trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Diese Lizenz erlaubt es Wiederverwertern, das Material in jedem Medium oder Format zu verbreiten, neu zu mischen, anzupassen und darauf aufzubauen, solange der Urheber genannt wird. Die Lizenz erlaubt auch die kommerzielle Nutzung. Wenn Sie das Material umarbeiten, anpassen oder darauf aufbauen, müssen Sie das geänderte Material unter denselben Bedingungen lizenzieren. CC BY-SA umfasst die folgenden Elemente: BY: Der Name des Urhebers muss genannt werden. SA: Bearbeitungen müssen unter den gleichen Bedingungen weitergegeben werden.