Farma Jednorožec

Einleitung

Diese Beispiel untersucht die innovativen Maßnahmen, die auf dem Betrieb Zahradnictví Bílý jednorožec in Roblín, im Bezirk Praha-západ in der Region Mittelböhmen, umgesetzt wurden. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Installation einer windbetriebenen Wasserpumpe zur Verbesserung des Wassermanagementsystems des Betriebs. Ziel dieser Initiative ist es, eine nachhaltige Wasserquelle für die Weidetiere zu schaffen, die Abhängigkeit von externen Wasserlieferungen zu verringern und die hydrologischen Bedingungen des Betriebs insgesamt zu verbessern.

Verwandte Module:
Name des Landwirts/Unternehmers oder der sonstigen Initiative
Zahradnictví Bílý jednorožec
Jahr der Gründung der Initiative
2004
Standort
Praha-západ, Středočeský kraj

Beschreibung des Beispiels

Gesamtfläche

Der Betrieb Zahradnictví Bílý jednorožec v Roblíně befindet sich in Praha-západ, Středočeský kraj, und bewirtschaftet eine Fläche von 53 Hektar. Der 2004 gegründete Gartenbaubetrieb beschäftigt drei Mitarbeiter. Die Region ist durch ein relativ trockenes, flaches und mild-warmes Klima mit einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von 530 mm gekennzeichnet. Die Böden sind überwiegend kalkhaltig, was besondere Herausforderungen und Chancen für die Landwirtschaft mit sich bringt.

Landwirtschaftliche Haupttätigkeit und multifunktionale Aktivitäten

Die landwirtschaftliche Haupttätigkeit in Zahradnictví Bílý jednorožec v Roblíně ist die Landwirtschaft. Der Betrieb integriert verschiedene Arten des Anbaus und der Viehhaltung und nutzt dabei die Vorteile der vielfältigen Landschaft. Zu den multifunktionalen Tätigkeiten gehören die Bewirtschaftung von Weiden, Obstgärten und Ackerland. Darüber hinaus hat der Betrieb mehrere innovative Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit umgesetzt, wie z. B. die Installation einer windbetriebenen Wasserpumpe für die Wasserversorgung der Weidetiere. Dieses System umfasst eine Windpumpe, die Wasser aus einem alten Brunnen entnimmt, es in einem oberirdischen Tank speichert und über Schwerkrafttränken an die Tiere weitergibt. Der Betrieb pflanzte auch Wälder und Dauergrünland an, um die hydrologischen Bedingungen zu verbessern.

Kritische Herausforderungen für den Betrieb/die Region

Eine der größten Herausforderungen für den Betrieb ist die Wasserversorgung der Weiden, die in der Vergangenheit den Transport von Wasser in Zisternen erforderte. Das bedeutete zu hohen Kosten und erheblichem Zeitaufwand. Die Installation der windbetriebenen Wasserpumpe war eine direkte Antwort auf dieses Problem, da sie den Wassertransport überflüssig macht und den Kraftstoffverbrauch reduziert. Eine weitere Herausforderung ist die Abhängigkeit von der Windkraft für die Wasserförderung, die in längeren windstillen Zeiten problematisch sein kann. Der Betrieb hat sich diesem Problem gestellt, indem sie zusätzliche Wasserpumpmethoden geplant hat. Darüber hinaus strebt der Betrieb eine größere Energieunabhängigkeit an, indem er ein zukünftiges Projekt zur Installation eines Kraftwerks zur Energieversorgung von Gewächshäusern, Trocknern und Gefrieranlagen plant. Dies unterstreicht das Engagement der Farm für nachhaltige Praktiken trotz der Herausforderungen, die das lokale Klima und die begrenzte Infrastruktur mit sich bringen.

CSA-Aktivität

Grund für die Teilnahme an der CSA/ Auslösendes Moment für die Umsetzung

Die Hauptmotivation für das Wassermanagement bestand darin, die Ineffizienz und die hohen Kosten des Wassertransports für das Vieh zu verringern. Die relativ trockene und flache Region des Betriebs mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge von 530 mm machte den Bedarf an einer nachhaltigeren Lösung für die Wasserversorgung deutlich. Ein dauerhafter Wassertransport wäre nicht nur kostspielig, sondern auf lange Sicht auch nicht nachhaltig.

Beschreibung der Innovation

Die auf dem Betrieb umgesetzte Innovation umfasste die Sanierung und Vertiefung eines alten Brunnens auf der Weide sowie die Installation einer windbetriebenen Wasserpumpe. Diese Pumpe saugt das Wasser in einen oberirdischen Glasfasertank, von dem aus es in schwimmende Wassertröge für das Vieh geleitet wird. Außerdem wurden die hydrologischen Bedingungen durch die Anpflanzung von Wäldern und die Aussaat von Dauergrünland verbessert. Das wichtigste innovative Element ist der Einsatz einer windbetriebenen Pumpe, eine in der Tschechischen Republik nicht weit verbreitete Methode, in Kombination mit Schwerkraftbewässerungssystemen.

Umsetzungsprozess der Innovation & angewandte Methoden des Innovationsmanagements

Der Umsetzungsprozess begann mit einer gründlichen Bewertung des Standorts, bei der der Standort des alten Brunnens und das Potenzial für eine Restaurierung ermittelt wurden. Nach einer Bestandsaufnahme wurde mit einem Bagger eine 4 Meter tiefe Grube ausgehoben. Der Brunnen wurde dann mit Betonringen ausgekleidet und mit einer Kappe abgedeckt. Es wurde eine windbetriebene Pumpe installiert und der Brunnen mit gewaschenem Kies gefüllt. Um die Ringe herum wurden zwei Lagen Geotextil aufgebracht, und die Oberseite wurde mit verdichtetem Ton abgedichtet.

Zu den verwendeten Materialien gehörten ein Bagger, Betonringe und -kappen, Klammern, eine Windpumpe, gewaschener Kies und Lehm. Die Gesamtkosten beliefen sich ohne die Arbeitskosten auf etwa 70.000 CZK (ca. 27 600 Euro). Der Erfolg des Projekts hing von der technischen und informativen Unterstützung durch Pavel Floriš, den Lieferanten der Windpumpe, sowie von der umfangreichen Erfahrung des Landwirts ab.

Die tägliche Wartung umfasst die Kontrolle der Sauberkeit und Funktionalität der Wassertröge. Für die Umsetzung des Projekts waren Grundkenntnisse der Maschinenbedienung erforderlich. Der Betrieb profitiert nun von einem nachhaltigen und kostengünstigen Wasserversorgungssystem, das den Transportbedarf und die damit verbundenen Kosten reduziert.

Heutige Ergebnisse dieser Implementierung

Der Betrieb konnte eine nachhaltige Wasserversorgung etablieren und Betriebskosten reduzieren. Die Einfachheit des Systems und die minimalen Wartungsanforderungen haben sich als vorteilhaft erwiesen. Aus ökologischer Sicht steht die Nutzung erneuerbarer Energie durch die Windpumpe im Einklang mit nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken. Der innovative Ansatz hat die Widerstandsfähigkeit des Betriebes gegenüber Wasserknappheit erhöht und die Nachhaltigkeit des Betriebes insgesamt verbessert.

SWOT des Beispiels heute

Stärken

Kostengünstiges Wasserversorgungssystem

Geringere Arbeits- und Kraftstoffkosten

Umweltverträglich, Nutzung erneuerbarer Energien

Einfache Wartung und Betrieb

Schwächen

Abhängigkeit von der Windverfügbarkeit für das Pumpen von Wasser

Eingeschränkte Nutzung in Zeiten mit wenig Wind

Möglichkeiten

Ausweitung der Nutzung erneuerbarer Energien auf dem Bauernhof

Potenzial für den Wissenstransfer auf andere Betriebe

Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimaschwankungen

Risiken

Mechanischer Ausfall der Pumpe

Ausbildung/ Schulung der Betriebsleitung

Die relevanten Personen im Betrieb erhielten technische Unterstützung und Informationen vom Windpumpenlieferanten. Die umfangreiche Erfahrung des Betriebsleiters und seine Bereitschaft, sich auf innovative Lösungen einzulassen, spielten eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung. Eine Schulung in der Bedienung und Wartung der Anlagen war für die effektive Verwaltung des neuen Systems unerlässlich.

Ausblick/ Ziele

Mit Blick auf die Zukunft möchte der Betrieb seine Nachhaltigkeit weiter verbessern, indem er ein Projekt für erneuerbare Energien zur Versorgung von Gewächshäusern, Trocknungsanlagen und einer Gefrierbox umsetzt. Dieses Projekt zielt darauf ab, eine nahezu vollständige Energieunabhängigkeit für den Betrieb zu erreichen. Darüber hinaus plant der Betrieb, sich für umfassendere Veränderungen in den landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen einzusetzen, um die ökologische Nachhaltigkeit in der gesamten Branche zu verbessern.

Gelernte Lektionen/Empfehlungen

Die wichtigste Erkenntnis aus diesem Projekt ist die Bedeutung der Integration innovativer und nachhaltiger Lösungen in traditionelle landwirtschaftliche Praktiken. Der Einsatz einer mit Windkraft betriebenen Wasserpumpe hat erhebliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile gezeigt. Andere landwirtschaftliche Betriebe werden ermutigt, ähnliche Lösungen für erneuerbare Energien in Betracht zu ziehen, insbesondere in Gebieten mit geeigneten Windverhältnissen und zugänglichem Grundwasser.

Ergebnis, Erfolg und Risikofaktoren

Wie sieht die heutige Situation aus?

Der 2004 gegründete Betrieb Zahradnictví Bílý jednorožec in Roblín im Bezirk Prag-West, Region Středočeský, bewirtschaftet auch heute noch eine Fläche von 53 Hektar mit drei Mitarbeitern. Der Betrieb betreibt Mischkulturen in einer relativ trockenen, flachen und mäßig warmen Region mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge von 530 mm. Zu den jüngsten Verbesserungen gehört die Installation einer windbetriebenen Wasserpumpe, die die Weidetiere direkt mit Wasser versorgt, was sowohl die Effizienz als auch die Nachhaltigkeit erhöht.

Abhängigkeit von jeglicher Art von laufender Unterstützung/Subvention?

Der Betrieb hat ein windbetriebenes Wasserpumpensystem eingeführt, das sich weitgehend selbst trägt und auf erneuerbare Energien zurückgreift. Diese Einrichtung verringert die Abhängigkeit von externen Wasserquellen und minimiert die Transportkosten. Der Betrieb wird vom Lieferanten der Anlage beraten. Für das primäre System der Wasserversorgung erhielt der Betrieb keine Förderung.

Abhängigkeit von spezifischen regionalen/ persönlichen Aspekten?

Die erfolgreiche Umsetzung des windbetriebenen Wassersystems ist in hohem Maße von den örtlichen Gegebenheiten, wie dem Vorhandensein von Wind und unterirdischen Wasserquellen, abhängig. Die spezifischen geografischen und klimatischen Bedingungen des Hofes, die sich durch trockenes, flaches Gelände und gemäßigte Temperaturen auszeichnen, spielen eine entscheidende Rolle für die Funktionalität dieses Systems. Darüber hinaus profitiert der Betrieb von der Bereitschaft des Eigentümers, innovative Lösungen zu übernehmen, und von seiner Erfahrung, die entscheidende persönliche Aspekte für den Erfolg solcher Maßnahmen sind.

Anwendbarkeit in anderen Regionen/anderen Situationen.

Das windbetriebene Wasserpumpensystem ist in anderen Regionen mit ähnlichen Bedingungen anwendbar, insbesondere in Gebieten mit konstantem Wind und zugänglichen unterirdischen Wasserquellen. Aufgrund seiner Einfachheit und Kosteneffizienz eignet sich das System für kleine bis mittelgroße landwirtschaftliche Betriebe, die ihre Abhängigkeit von externen Wasserversorgungen verringern und die Betriebskosten senken wollen. In Regionen mit wenig Wind oder unzugänglichem Grundwasser könnte diese Lösung jedoch weniger effektiv sein. Die Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten und die Offenheit der Landwirte für innovative Praktiken sind für eine erfolgreiche Umsetzung unerlässlich.